Der nährstoffreiche Kompost, zertifiziert nach RAL und auch für Bioland geeignet, wurde gegen eine freiwillige Spende abgegeben. Wie immer durfte jeder so viel mitnehmen, wie er transportieren konnte – ob im Anhänger, im Kofferraum oder im Eimer. Fachpersonal gab Tipps zur optimalen Nutzung des Komposts und zur Gartenpflege. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Getränke und Snacks standen gegen Spende bereit.
Insgesamt wurden rund 250 m³ Kompost ausgegeben. Die gesammelten Spenden wurden von der Firma Willi Damm großzügig aufgestockt. So kam eine Spendensumme in Höhe von 2.200 € zusammen. Der Erlös geht in diesem Jahr an den Förderverein der Beruflichen Schulen Mölln, der damit gezielt Projekte unterstützt, die weder durch den Kreis noch das Land finanziert werden – insbesondere im Bereich kultureller Teilhabe für sozial benachteiligte Jugendliche.
Herr Links, 1. stellvertretender Schulleiter, erklärt dazu:
„Die finanzielle Unterstützung kultureller Teilhabe lässt Schüler und Schülerinnen neue Welten entdecken, die sie sonst auf Grund fehlender finanzieller Ressourcen nicht kennenlernen würden. Dies wiederum fördert gesellschaftliche Teilhabe, gegenseitigen Respekt und die so nötige Akzeptanz kultureller Vielfalt.“
Jens Göhner, Geschäftsführer der Willi Damm GmbH & Co. KG, ergänzt:
„Mit dem Komposttag wollen wir nicht nur nachhaltiges Gärtnern fördern, sondern auch konkrete Hilfe leisten. Bildung und Teilhabe für Jugendliche in unserer Region zu unterstützen, ist uns ein echtes Anliegen.“
Der Komposttag in Grambek ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Umweltbewusstsein und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können.